Libellen
Der Hagstaffelweiher weist als Sekundärgewässer für Libellen folgende positiven Merkmale auf:
- Offene Lage in der klimatisch günstigen Bodenseeregion
- Abwechslungsreich strukturierte Umgebung
- Weitere mittelgroße Stillgewässer in der Umgebung
Es wurden insgesamt 18 Arten festgestellt. Die Artenvielfalt übertrifft die vergleichbarer Weiher deutlich.
- Große Binsenjungfer
- Gemeine Pechlibelle
- Becherazurjungfer
- Hufeisenazurjungfer
- Fledermaus Azurjungfer
- Großes Granatauge
- Kleines Granatauge
- Herbstmosaikjungfer
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Keilflecklibelle
- Große Königslibelle
- Gemeine Smaragdlibelle
- Vierfleck
- Großer Blaupfeil
- Feuerlibelle
- Gemeine Heidelibelle
- Große Heidelibelle
- Blutrote Heidelibelle
Besonders hervorzuheben sind die gefährdeten Arten wie die Fledermaus Azurjungfer sowie das Große und Kleine Granatauge. Als stark gefährdet gilt die Feuerlibelle und vom Aussterben bedroht ist die Keilflecklibelle.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |